Pferdeinfluenza
Wie Sie Influenza bei Ihren Pferden erkennen und sie davor schützen
Pferdeinfluenza
Die Influenza (Pferdegrippe) ist eine Virus-Erkrankung des gesamten Atmungsapparates. Sie ist hochansteckend und gefährdet ganze Pferdebestände. Vor allem nicht oder nicht korrekt geimpfte Pferde laufen Gefahr, einen schweren Verlauf zu haben.
Zu den typischen Symptomen zählen:
- Fieber (39,4°C-41°C)
- Appetitlosigkeit
- Kräftige, trockene Hustenattacken
- Nasenausfluss
- geschwollene Lymphknoten
Behandlung:
Entzündungshemmende Medikamente können zur Fiebersenkung gegeben werden. Bei einer bakteriellen Sekundärinfektion wird zusätzlich Antibiotika verabreicht. Betroffene Pferde sind zu isolieren und in vollständig ruhigen, staubfreien und gut belüfteten Stallungen unterzubringen, da die absolute Schonung bereits die Hauptkomponente der Therapie darstellt. Die Pferde sollten bis zu zwei Wochen nach Abklingen aller Symptome keinem anstrengenden Training unterzogen werden.
Prophylaxe:
Das wichtigste Element zur Prophylaxe ist die Impfung. Um den Infektionsdruck und die Virusausscheidung zu minimieren, sollte bei Pferden im Bestand möglichst der gesamte Bestand geimpft werden. Jedes Pferd, das Influenzasymptome zeigt, muss sofort isoliert werden, um eine Ansteckung anderer Tiere zu verhindern.
Teile diese tierische Neuheit in deiner Community!
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Nicht nur gesund werden sondern auch gesund bleiben - durch unsere regelmäßigen Fachbeiträge sind Sie als Tierbesitzer/in immer gut informiert.
- Für Tierbesitzer/innen relevantes Fachwissen einfach zusammengefasst
- Regelmäßig neue Beiträge per Mail erhalten
- Hinweise auf Aktionen, Rabatte und mehr!